Headerbild --

ISP Blog | 11. November 2020

Raumluftqualität im Fokus: CO2-Monitoring in Zeiten der Pandemie

 

Newsbild

 

Einen Grossteil unseres Alltags verbringen wir in Innenräumen. Sei dies am Arbeitsplatz, beim Einkaufen oder abends beim Essen in einem Restaurant. Oft ist uns nicht bewusst, welches Raumklima in den von uns benutzten Räumen herrscht. Erst wenn die Raumluft belastet und schlecht ist, merken wir dies, da die Qualität der Luft einen direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere persönliche Leistungsfähigkeit hat. In der aktuellen Situation mit dem COVID-19 Virus wird der Raumluft in Innenbereichen eine grössere Aufmerksamkeit geschenkt. Viele Forscher sind davon überzeugt, dass ausgeatmete Aerosole intakte Viruspartikel enthalten können und so eine Virusübertragung durch Einatmung möglich wird. Nicht oder schlecht gelüftete Räumlichkeiten können somit Rahmenbedingungen schaffen, welche eine Ansteckung begünstigen und die Virusübertragung über eine grössere Distanz als 1.5m ermöglichen. Selbstverständlich spielen dabei noch weitere Parameter wie die Aufenthaltszeit im Raum eine Rolle.

 

Mit Hilfe von Gebäudeautomationssystemen kann die Qualität der Raumluft jederzeit überwacht und aufgezeichnet werden. Dafür stehen verschiedenste Technologien zur Verfügung. Diese können für den temporären Einsatz oder als Dauerlösung installiert werden. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Anbindung und Integration der Messfühler kabelgebunden, über Funk oder WLAN erfolgen soll. Neben der herkömmlichen Sensorik, welche über Kabel installiert wird und die CO2 Belastung erfasst, können heute als Variante moderne IoT (Internet of Things) Sensoren eingesetzt werden. Diese kommunizieren beispielsweise über ein Low-Power-Netzwerk mit einer Cloud und liefern so wertvolle Informationen zur Luftqualität im Raum. Neben der einfachen Installation sind diese ortsunabhängig einsetzbar und bieten hohe Flexibilität. Bei der Umsetzung von Raumüberwachungen unterstützen wird Sie gerne beratend und zeigen Ihnen die Möglichkeiten auf.